Diese Seite ist Teil der Homepage von Thomas Knob aus Österreich. - Letzte Änderung 22.7.2021


 

ITINERARIO WINTER 2017/18
(Abu Dhabi, Oman; Rundreise)

 

Im Suq von Nizwa (Copyright © 2018 Thomas Knob. All rights reserved.)

 

Mo, 29.12.: Reise organisiert von Kneissl Touristik in Zusammenarbeit mit der lokalen Agentur Arabica Orient Tours. 16 Teilnehmer/innen aus Österreich.
1455 pünktlicher Abflug aus Wien-Schwechat. Mit Emirates Airline bequem nach Dubai in den VAE, einem Gebiet im Rub al Khali, der größten zusammenhängenden Sandwüste der Erde; = leerer Winkel), wo 80% Ausländer leben (Währung Dirham, mit Drachme etymologisch verwandt). 2300 (+3) Ankunft (30min früh) Kaffee auf dem Flughafen.
Di, 30.12.:

200 Abfahrt nach Abu Dhabi in einem Bus der Emirates Airline. 400 Ankunft. In einem Bus der Partneragentur zum Novotel. Einchecken 445. 830 Frühstück, 930 Abfahrt zur Shaikh Zayed-Moschee. Dichter Nebel, im Laufe des Tages sonnig bei da. 25°. Besichtigung bis 1100. Weiterfahrt zum Shaikh Zayed-Zentrum und Außenbesichtigung des Komplexes (Museum aus unbekannten Gründen geschlossen). 1150 zum Hotel Emirates Palace. Photostopp. Weiter zur Al Kareem-Moschee auf der Breakwater-Insel. Photostopp. Weiter zum mit vier Symbolen arabischer Gastfreundschaft dekorierten Etihad (=Union) Square. Photostopp. Weiter ins Museum des gerade im Umbau befindlichen Al Hosn Fort. Nach ca. einstündiger Besichtigung um 1405 weiter zum Obst- und Gemüsemarkt, ab 1445 weiter zur Insel Saadiyat. 1515 Anstellen, dann Besichtigung des neuen Louvre Abi Dhabi, der – wohl als eine Art Machtdemonstration der arabischen Welt - in spektakulärer Kuppelarchitektur Kunstgegenstände in einem kulturvergleichenden Konzept präsentiert, die tw. aus dem Pariser Louvre für 30 Jahre geliehen sind (z.B. ein Selbstportrait van Goghs, einen Leonard, das berühmte Napoleon-Bild von David etc.). 1740 fast einstündige Rückfahrt ins Hotel mit sinnlosem Umweg über die Wasser- und Ferrari-Welt (ohne diese auch nur von Weitem zu sehen) auf der Insel Yas. Abendessen 1900.

Mi, 31.12.: 700 Frühstück, Wetter wie gestern. 830 Abfahrt in einem bequemen, großen Bus der omanischen Partneragentur Richtung Oman. Nach 2h Toilettenpause an einer Tankstelle mit McDonald's schon in Al Ain (die Region zählt zum UNESCO Weltkulturerbe). Ab 1115 Besichtigung des Palace Museums. 1210 Abfahrt zu weiteren Besichtigungen. Nach Orientierungsschwierigkeiten weder Kamelmarkt noch Gräber gefunden und weiter zur Grenze. Ab 1330 Übertritt in den Oman (ca. 60-70% Omani; tragen die sonst Qandora genannte Dishdasha, die aber keine tribale Zugehörigkeit ausdrückt. Die Regierung betreibt, um diese Zahl zu erhöhen, eine „Omanisierung“ des Arbeitsmarkts, u. a. durch eine Bildungsoffensive: obwohl keine Schulpflicht besteht, nehmen fast alle Kinder das Angebot der Gratisbildung wahr). 1500 Weiterfahrt nach Ibri. (Im Oman fast durchgehend tolle Straßen.) Dort Geldabheben und weiter nach Nizwa. Ca. 1815 Einchecken im Falaj Daris Hotel. Ab 2000 großes Silvesterbuffet am Pool.
Do, 1.1.: 730 Frühstück, Wetter etwas kühler, kein Nebel. 900 Abfahrt in 5 an der Heckscheibe durchnummerierten Toyota Cruizern zum Souk von Nizwa. Ab 920 Rundgang, dann Besichtigung des Forts. Kiwisaft in einem Café am nahen Platz (800 Rial = ca. 1€80; der Rial gehört mit Kuweit- und Bahrain-Dinar zu den drei stärksten Währungen aller Länder). 1230 Weiterfahrt nach Birkat Al Mawz am Fuße des Dschebel Akhdar. Besichtigung der tw. mit Sanddorn bepflanzten, zum UNESCO Weltkulturerbe zählenden Aflaj-(Faladsch)-Bewässerungsanlage. Danach auf der Bergstraße hinauf auf das Saiq-Plateau auf ca. 2000m. Dort 1345 Mittagessen im Freien im Robo'u Alsaab Trade Restaurant. Um 1500 mit den Autos in 2min zum Ausgangspunkt einer kurzen Wanderung entlang der Abbruchkante der Hochfläche über z.B. mit Jujube (=Brusttbeere) bepflanzten Wegen durch alte Dörfer, Wadis und Terrassenanbauflächen auf die andere Talbuchtseite. Von dort ab 1545 zurück nach Birkat. Besichtigung und Befahrung der Oase. 1740 Hotel in Nizwa. 1930 bis 2200 Getränk und Gespräche am Pool.
Fr, 2.1.: 715 Frühstück, 830 Abfahrt Richtung Hajar al Gharbi-Gebirge. Wetter ab hier immer gleich. Im Schatten angenehm, Früh und Abend fast kühl, in der Sonne heiß. Photostopp auf einem Aussichtshügel vor Bahla. In die Stadt und Besichtigung der größten Lehmfestung des Oman (UNESCO-Weltkulturerbe). 1030 Weiterfahrt mit Photostopp knapp davor ins Bergdorf Mizfat Al Ibriyeen (1100). Rundgang. Kaffee in einem Café am Weg. Danach am Rande eines Canyons bergauf bis zu einem alten Wachturm und entlang bzw. auf der Einfassung des Faladsch-Systems zurück zu den Autos. Um 1330 in 15min hinunter nach Al Hamra. Jemenitisches Mittagessen im Restaurant Reel Al Yamen. 1450 Weiterfahrt zu einem Aussichtspunkt auf die Altstadt, hinunter zur Oase und zu Fuß zu den historischen Lehmziegelhäusern im alten Ortskern. Ab ca. 1515 Besichtigung eines von ihnen (300+ Jahre alt) mit Präsentationen traditionellen omanischen Handwerks inkl. Kochens. Ab 1550 Auffahrt auf den Dschebel Shams (Sonnenberg). Photospaziergang gegenüber dem aufgrund einer Militäranlage unerreichbaren höchsten Gipfel Omans (3009 m) an der Abbruchkante des größten omanischen Canyons (Wadi an Nakhar). Gegen 1730 Ansteuerung zunächst eines falschen Camps und nach Richtungswechsel Erreichen des Jebel Shams Resorts (…com). 1800 Einchecken. 1900 Abendessen.
Sa, 3.1.: 700 Frühstück, 800 Abfahrt bergab zurück nach Bahla und Richtung Wüste. Photostopps an der Strecke und gegenüber dem aufgegebenen Dorf Ghul. Ca. 1010 bis 1040 Tankstellenpause hinter der Abzweigung nach Izki und erneut um 1210 bis 1225 hinter Al-Mudayrib. Mittagspause in Bidiyah. 1245 bis 1330 in Al Saula'ee Restaurant & Grills. Weiter ins Wadi Bani Khalid. Bei der Abzweigung in Mizayra links über Sayh al Hayl bis Miqil. 1415 Aussteigen. Wanderung durch die Schlucht bis zur Miquil-Höhle. Auf dem Rückweg Baden im obersten „Pool“. Um 1545 mit den Autos zurück nach Bidiyah und dahinter um ca. 1630 Luftablassen für die Wüstentour und in die größte zusammenhängende Sandwüste von Oman Ramlat al-Wahiba (auch Rimal Ash Sharqiyya, da nicht nur Wahibiun in ihr wohnen). Gegen 1700 Hängenbleiben eines Fahrzeuges. Aussteigen und auf eine Düne zur Beobachtung von Hängegleiter, Kamelen und Sonnenuntergang. Danach in wenigen Minuten ins Sama al Wasil Desert Camp. Einchecken 1800, Abendessen 1900, danach Informationen und Diskussionen zu landestypischen Themen.
So, 4.1.: 545 angenehm kühler Aufstieg zu den Dünen hinter dem Camp, Beobachtung des auf dem feuchten Talboden liegenden Nebels und des Sonnenaufgangs bei annähernd Vollmond. 730 Frühstück, 830 Abfahrt in ein Beduinencamp. 930 bis 1030 Kamelreiten, 1100 nach einigen Erklärungen Abfahrt. In Bidiyah Luft holen etc. und 1130 15 min Kaffeepause. 1300 bis 1400 Mittagspause in pakistanischem Lokal in Bani Bu Hassan. Wegen Panne Umschichtung der dortigen Passiere auf die anderen vier Autos. Danach verspätet 1415 Abfahrt nach Asilah an der Küste des Indischen Ozeans (Omanisches  Meer). Dort 1445 bis 1515 kurzer Schwumm im Meer, danach mit Photostopps weiter auf der Küstenstraße nach Sur. Dort um 1700 auf den Aussichtspunkt beim einzelnen Turm gegenüber der Stadt zur Besichtigung des Sonnenuntergangs um 1724. Ca.  1740 zum Hotel Sur Plaza. Einchecken 1800, Abendessen 1930
Mo, 5.1.: 730 Frühstück, 830 Abfahrt. In wenigen Minuten zum Hafen (ausgestellte Dhaus =Schiffe Ostarabiens / -afrikas). Ca. 930 in zwei Booten zur Turtle-Bucht vor der Stadt. Sichtungen zahlreicher Schildkröten und fischfressender Kormorane. Danach mit den Bussen kurz in die Marina und um 1100 Weiterfahrt entlang der Küste Richtung Norden. Nach ca. 20 km in Qalhat (UNESCO Welterbe) Photostopp mit Blick auf das Ruinenfeld und das Grabmal von Bibi Mariam. Weiter ins Wadi Shab. Ab 1200 ca. einstündiger Spaziergang bis hinter die Warntafel. Danach Fahrt zum Mittagessen im Ort. Ca. 1430 weiter zum Strand. Spaziergang. 1540 weiter mit Kaffeepause durch das Wadi Abriyyin nach Quriat (Fischerdorf; 1730). Photostopp in der Marina, 1745 weiter zum Fischmarkt. Beobachtung einer kleinen Versteigerung. 1800 in die Capital Area von Muskat. Verabschiedung der Jeepfahrer. 1915 Einchecken im City Seasons Hotel. 2000 in kleiner Gruppe Abendessen im Aldyafa-Restaurant nach einem Rundgang über die nahe Moschee in Hotelnähe. Gegen 2130 Anheben ausgelassener Feiern mit Hupkonzerten anlässlich des Sieges des omanischen Fußballteams im Elfmeterschießen des Golfcup-Finales. 2200 Hotel.
Di, 6.1.: 730 Frühstück, 830 Abfahrt in großem Bus zur Sultan Qaboos Moschee (größte des Landes). Ab 850 Besichtigung. Um 1020 zum Souq von Matrah. Ab 1100 Rundgang unter Einbeziehung des Obst-, Gemüse- und Fischmarkts in einer neuen Halle in der Nähe. Erwerb  in Weihrauch. Danach Fruchtsaftcocktail in einem Straßencafé Nähe dem Haupteingang. 1220 Abfahrt zum Bait al Zubair, einem privaten Oman-Museum einer Familie. Nach seiner Besichtigung um 1300 Fahrt über einen kleinen Pass (guter Blick auf den historischen Stadtteil) zum Sultanspalast im eigentlichen Muskat. 10minütige Außenbesichtigung. Zum Mittagessen (ab 1400) zurück zum Aldyafa-Restaurant in Hotelnähe. 1445 Weiterfahrt (wieder in den Südosten der weithin ausgestreckten Capital Area) zur Marina. Ab 1600 zweistündige Dhau-Fahrt entlang der Küste bis Matrah und zurück zur Beobachtung einzelner Stadtteile, der Forts und des Sonnenuntergangs. Danach zurück zum Hotel. 2000 letztes Abendessen.
Mi, 7.1.: 730 Frühstück, 830 Abfahrt zum Flughafen im Westen der Capital Area. 1130 etwa halbstündig verspäteter Abflug. In ca. einer Stunde bei guter Verpflegung mit Emirates Airlines nach Dubai. Dort während des langen Aufenthalts Lesen etc. 1720 mit etwa halbstündiger Verspätung nach Wien-Schwechat. Ankunft leicht verspätet um 2020 (-3)




Karte

 

 


Fragen und Kommentare an thomas.knob@chello.at

 


Home - Reisen - Andere Itinerarios - Links - Sitemap