Wortlisten
Überblick: I. 100 Wörter des (20.) Jahrhunderts - II. Die schönsten (bedrohten) deutschen Wörter - III. Die (Un)wörter 1971-2011 ([BR]D, 1986-1989 auch DDR) - IV. Die österreichischen (Un)wörter (ab 1999)
I. 100 Wörter des (20.) Jahrhunderts
AIDS - Antibiotikum - Apartheid - Atombombe - Autobahn - Automatisierung - Beat - Beton - Bikini - Blockwart - Bolschewismus - Camping - Comics - Computer - Demokratisierung - Demonstration - Demoskopie - Deportation - Design - Doping - Dritte Welt - Drogen - Eiserner Vorhang - Emanzipation - Energiekrise - Entsorgung - Faschismus - Fernsehen - Film - Fließband - Flugzeug - Freizeit - Führer - Friedensbewegung - Fundamentalismus - Gen - Globalisierung - Holocaust - Image - Inflation - Information - Jeans - Jugendstil - Kalter Krieg - Kaugummi - Klimakatastrophe - Kommunikation - Konzentrationslager - Kreditkarte - Kugelschreiber - Luftkrieg - Mafia - Manipulation - Massenmedien - Molotow-Cocktail - Mondlandung - Oktoberrevolution - Panzer - Perestroika - Pille - Planwirtschaft - Pop - Psychoanalyse - Radar - Radio - Reißverschluss - Relativitätstheorie - Rock´n´Roll - Satellit - Säuberung - Schauprozess - Schreibtischtäter - Schwarzarbeit - Schwarzer Freitag - schwul - Selbstverwirklichung - Sex - Soziale Marktwirtschaft - Single - Sport - Sputnik - Star - Stau - Sterbehilfe - Stress - Terrorismus - U-Boot - Umweltschutz - Urknall - Verdrängung - Vitamin - Völkerbund - Völkermord - Volkswagen - Währungsreform - Weltkrieg - Wende - Werbung - Wiedervereinigung - Wolkenkratzer |
3Sat-Magazin «Kulturzeit» in Zusammenarbeit mit der
Gesellschaft für Deutsche
Sprache
Ausgewählt wurden die Schlaglichter auf die Zeitgeschichte von Literaturwissenschaftler
Friedrich Dieckmann, dem Leiter der ZDF-Hauptredaktion Kultur, Hans Helmut Hillrichs,
Rhetorikprofessor Walter Jens, TV-Moderator Friedrich Küppersbusch, «Zeit»-Feuilletonchefin Sigrid Löffler, Literaturwissenschaftler Peter von Matt sowie
«SZ»-Feuilletonchef Johannes Willms.
Unter "100 Wörter des Jahrhunderts" im Suhrkamp-Verlag, Frankfurt a. M. 1999,
mit begleitenden Essays erschienen.
II. Die schönsten (bedrohten) deutschen Wörter
Die
schönsten Wörter: Habseligkeiten (vor Geborgenheit - lieben - Augenblick und Rhabarbermarmelade; genannt wurden auch: Liebe, Gemütlichkeit, Sehnsucht, Heimat, Kindergarten, Freiheit, gemütlich, Frieden, Sonnenschein, Schmetterling und Vergissmeinnicht) - Die schönsten Wörter-Kinderjury: Libelle Die schönsten
bedrohten Wörter: |
2004 im Rahmen des internationalen Wettbewerbes „Das schönste deutsche Wort“, den der Deutsche Sprachrat initiiert hatte, verliehen. Das "schönste bedrohte Wort" wurde von einer Schriftsteller(innen)initiative 2007 ermittelt.
III. Die (Un)wörter des Jahres 1971-2011
([BR]D, 1986-1989 auch DDR)
Die Wörter des Jahres 1971 |
Aufmüpfig - Junktim - Umweltschutz - Umweltverschmutzung - Nostalgie - heiße Höschen |
|
|
Die Wörter des Jahres 1977 |
Szene - Terrorismus, Terrorist -
Sympathisant - Entsorgung Lauschangriff - Black-out |
|
|
Die Wörter des Jahres 1978 |
Konspirative Wohnung - die Grünen - Geisterfahrer - Rooming-in - die Schlümpfe - Disco - Single |
|
|
Die Wörter des Jahres 1979 |
Holocaust - Boat people - Nachrüstung - Ölschock - alternativ - zum Anfassen |
|
|
Die Wörter des Jahres 1980 |
Rasterfahndung - Asylant - Instandbesetzer - Arbeitsbegräbnis - Olympiaboykott - auf Probe |
|
|
Die Wörter des Jahres 1981 |
Nullösung - Sommertheater - (rett)bar - Zweierkiste - Schrägstrichehe - draufsatteln - Job-sharing |
|
|
Die Wörter des Jahres 1982 |
Ellenbogengesellschaft - Wende - Mitte - Talfahrt der Wirtschaft - Arbeitslosigkeit - sparen - Ausländer - Entrüstet euch! - Neue deutsche Welle |
|
|
Die Wörter des Jahres 1983 |
Heißer Herbst - Volksaushorchung - Zündi - Waldsterben |
|
|
Die Wörter des Jahres 1984 |
Umweltauto - Formaldehyd - Neidsteuer - Tempolimit - Bananenrepublik - Tiefkühlbaby |
|
|
Die Wörter des Jahres 1985 |
Glykol - SDI - Eureka - High-Tech - D 1 - Aids - Realo; Rambo |
|
|
Die Wörter des Jahres 1986 |
Tschernobyl - Havarie - Super-Gau -
Historikerstreit (In der DDR: CAD/CAM - Schlüsseltechnologie - Parteitag - Mikroelektronik - Hauptkampffeld) |
|
|
Die Wörter des Jahres 1987 |
Aids, Kondom - Perestroika,
Glasnost - Waterkantgate - Ozonloch - Molkepulver - Handlungsbedarf -
Kremlflieger - Dienstleistungsabend (In der DDR: Wohl des Volkes - Einheit von Partei und Volk - Umgestaltung - Bit - Teufelszeug - Wohnungsbau/ programm) |
|
|
Die Wörter des Jahres 1988 |
Gesundheitsreform - Robbensterben -
Kälbermastskandal - Atommüllskandal - Tiefflug - Reichskristallnacht,
Reichspogromnacht - Europäischer Binnenmarkt (In der DDR: Das gemeinsame europäische Haus - kernwaffenfreie Zone - die faschistische Pogromnacht - der 40. Jahrestag) |
|
|
Die Wörter des Jahres 1989 |
Reisefreiheit - BRDDR -
Montagsdemonstrationen - chinesische Lösung - Flüchtlingsstrom - Begrüßungsgeld
- runder Tisch - multikulturell - Mauerspecht - Trabi (In der DDR: Wende - Wir sind das Volk - Sozialismus in den Farben der DDR - Dialog - Erneuerung - Reisefreiheit - Wendehals - Begrüßungsgeld - der runde Tisch - Deutschland, einig Vaterland) |
|
|
Die Wörter des Jahres 1990 |
Die neuen Bundesländer - vereintes Deutschland - 2+4-Gespräche - polnische Westgrenze - sozial abfedern - menschliche Schutzschilde - Verpackungsflut - Verkehrsinfarkt - Tatortprinzip, Wohnortprinzip |
|
|
Die Wörter des Jahres 1991 |
Besserwessi - abwickeln - Kurzarbeit Null - Ausländerhass - Stasisyndrom - Wohlstandmauer - chirurgische Kriegführung - Pax americana - Kein Blut für Öl - Preußenfieber - Autodiät, Mülldiät - Solidaritätszuschlag |
|
|
Die Wörter des Jahres 1992 |
Politikverdrossenheit - Fremdenhass - Rassismus - Rechtsruck - Lichterkette - Solidarpakt - gaucken - Maastricht - ethnische Säuberung - Blauhelmeinsatz - outen, Outing - Erlanger Baby |
|
|
Die Wörter des Jahres 1993 |
Sozialabbau - Standort - Deutschland - Blutskandal - Amigo-Affäre - Pflege, Pflegeversicherung - Umdenken - Großer Lauschangriff - Asylkompromiss - Ostalgie - Dino |
|
|
Die Wörter des Jahres 1994 |
Superwahljahr - Jackpot - Unwort - Osterweiterung - Filosofie - Schlanker Staat - Peanuts - Bezahlbar (bezahlbare Wohnungen) - Zukunftsministerium - Rote Socken |
|
|
Die Wörter des Jahres 1995 |
Multimedia - Eurogeld - Kruzifixurteil - Reichstagsverhüllung - Kampfeinsatz - Anklicken (mit der Computermaus) - Virtuelle Realität - Datenautobahn - Wir sind Kirche - Rechtschreibreform |
|
|
Die Wörter des Jahres 1996 |
Sparpaket - Haushaltslöcher - Lohnfortzahlung - Globalisierung - Homepage - Rechtschreibreform - Genmanipuliert - Kinderschänder - Inline-Skating - Ladenschluss |
|
|
Die Wörter des Jahres 1997 |
Reformstau - Ruck durch Deutschland - Bildungsmisere - Klonschaf - Elchtest - Tamagotchi - Jahrhundertflut - Paparazzi - Arbeitsgesellschaft |
|
|
Die Wörter des Jahres 1998 |
Rot-Grün - Viagra - Neue Mitte - Ich habe fertig - Event - Jahr 2000-fähig - Cousinenwirtschaft - Moralkeule - Euroland - Ökosteuer - Nachhaltig - Piep-piep-piep |
|
|
Die Wörter des Jahres 1999 |
Millenium - Kosovokrieg - Generation @ -
Euroland - nachbessern - Doppelpass - Anderkonto - feindliche Übernahme - Sofi
(,Sonnenfinsternis') - Rindfleischetikettierungsüberwachungs- aufgabenübertragungsgesetz |
|
|
Die Wörter des Jahres 2000 |
Schwarzgeldaffäre - BSE-Krise - Greencard - gegen Rechts - SMS - Kampfhund - brutalstmöglich - Leitkultur - Big-Brother-Haus - basta- Kinderschänder - Inline-Skating - Ladenschluss |
|
|
Die Wörter des Jahres 2001 |
Der 11. September -
Anti-Terror-Krieg - Milzbrandattacke - Schläfer - Stammzellenimport -
Schlafmünzen - Homo-Ehe - Agrarwende - Luderliga - Riester-Rente - simsen Satz des Jahres: Und das ist (auch) gut so |
|
|
Die Wörter des Jahres 2002 |
Teuro - PISA-Schock-
Jahrtausendflut - Kakophonie - Ich-AG - Bush-Krieger - Job-Floater -
verhunzingern - Arzneimittelausgabenbegrenzungsgesetz Satz des Jahres: "Es gibt nur ein' Rudi Völler!" |
|
|
Die Wörter des Jahres 2003 |
Das alte Europa - Agenda 2010 -
Reformstreit - SARS - Eingebettete Journalisten - Maut-Desaster -
Jahrtausendglut - Steuerbegünstigungsgesetz - Googlen - Alcopops
Satz des Jahres: Deutschland sucht den Superstar (DSDS) |
|
|
Die Wörter des Jahres 2004 |
Hartz IV - Parallelgesellschaften - Pisa-gebeutelte Nation - gefühlte Armut - Ekelfernsehen - Praxisgebühr - Ein-Euro-Job - aufgestellt - Rehakles - ... & mehr |
Die Wörter des Jahres 2005 |
Bundeskanzlerin - Wir sind Papst - Tsunami - Heuschrecken - Gammelfleisch - Jamaika-Koalition - hoyzern - suboptimal - Telenovela - FC Deutschland 06 |
Die Wörter des Jahres 2006 |
Fanmeile - Generation Praktikum - Karikaturenstreit - Rechtschreibfrieden - Prekariat - Bezahlstudium - Problembär - Poloniumspuren - Klinsmänner - schwarz-rot-geil! |
Die Wörter des Jahres 2007 |
Klimakatastrophe - Herdprämie - Raucherkneipe - arm durch Arbeit - Dopingbeichte - Lustreisen - Second Life - Bundestrojaner - spritdurstig - Alles wird Knut |
|
|
Die Wörter des Jahres 2008 |
Finanzkrise - verzockt - Datenklau
- hessische Verhältnisse - Umweltzone - multipolare Welt - Nacktscanner -
Rettungsschirm - Bildungsfrühling - Yes we can Jugendwort des Jahres: Gammelfleischparty (vor Bildschirmbräune und unterhopft sein) |
Die Wörter des Jahres 2009 |
Abwrackprämie - kriegsähnliche
Zustände - Schweinegrippe - Bad Bank - Weltklimagipfel - Deutschland ist
Europameisterin - twittern - Studium Bolognese -
Wachstumsbeschleunigungsgesetz - Haste mal 'ne Milliarde? Satz des Jahres: „Das steht mir zu.“ Jugendwort des Jahres: hartzen (vor bam und Bakster) |
Die Wörter des Jahres 2010 |
Wutbürger - Stuttgart 21 -
Sarrazin-Gen - Cyberkrieg - Wikileaks - schlottern Aschewolke - Vuvuzela -
Femitainment - Unter den Eurorettungsschirm schlüpfen Satz des Jahres: „Die Zeit der Basta-Politik ist vorbei.“ Jugendwort des Jahres: Niveaulimbo (vor Arschfax und Egosurfen) |
Die Wörter des Jahres 2011 |
Stresstest - hebel - Arabellion -
Merkozy - Fukushima - Burnout - guttenbergen - Killersprossen - Ab jetzt
wird geliefert! - Wir sind die 99% Satz des Jahres: „Fukushima hat meine Haltung zur Kernenergie verändert.“ (Angela Merkel) Jugendwort des Jahres: Swag (vor epic fail und guttenbergen) |
|
|
Die Unwörter des Jahres |
1991: Ausländerfrei (vor
Durchrasste Gesellschaft, Intelligente Waffensysteme, Personalentsorgung, Warteschleife) 1992: Ethnische Säuberungen (vor Weiche Ziele, jemanden auf-/abklatschen, aufenthaltsbeendende Maßnahmen, Beileidstourismus) 1993: Überfremdung (vor kollektiver Freizeitpark, Sozialleichen, schlanke Produktion / lean production, Selektionsrest) 1994: Peanuts (vor Besserverdienende, Dunkeldeutschland, Buschzulage, Freisetzungen) 1995: Diätenanpassung (vor Altenplage, biologischer Abbau, sozialverträglicher Stellen-/Arbeitsplatzabbau, abfackeln) 1996: Rentnerschwemme (vor Flexibilisierung, Outsourcing, Umbau des Sozialstaates, Gesundheitsreform, Sozialhygiene) 1997: Wohlstandsmüll / arbeitsunfähige Kranke (vor Organspende, Blockadepolitik/-er, neue Beelterung) 1998: Sozialverträgliches Frühableben (vor Belegschaftsaltlasten, Humankapital, Moralkeule) 1999: Kollateralschaden 2000: National befreite (zeckenfreie) Zone (vor überkapazitäre Mitarbeiter, Separatorenfleisch, "Dreck weg!", [deutsche] Leitkultur) 2001: Gotteskrieger (vor Kreuzzug, Topterrorist; auch kritisiert: Gewinnwarnung, therapeutisches Klonen) 2002: Ich-AG (vor Ausreisezentrum und Zellhaufen) 2003: Tätervolk (vor Angebotsoptimierung, Abweichler) 2004: Humankapital (vor Begrüßungszentrum, Luftverschmutzungsrechte) 2005: Entlassungsproduktivität (vor Ehrenmord, Bombenholocaust, Langlebigkeitsrisiko) 2006: Freiwillige Ausreise (vor Konsumopfer, Neiddebatte) 2007: Herdprämie (vor klimaneutral und Kunst und Kultur "entartet", wenn sie ihre religiöse Bindung verliert) 2008: notleidende Banken (vor Rentnerdemokratie und Karlsuhe-Touristen) 2009: betriebsratsverseucht (vor Flüchtlingsbekämpfung und intelligente Wirksysteme) 2010: alternativlos (vor Integrationsverweigerer und Geschwätz des Augenblicks) 2011: Döner-Morde (vor Gutmensch und marktkonforme Demokratie) |
|
|
Das Unwort des Jahrhunderts 1900-2000 |
Menschenmaterial |
Die "Wörter des Jahres" werden von der Gesellschaft für Deutsche Sprache ausgewählt, die "Unwörter" (Kriterium: Missverhältnis zwischen Wort und Sache) werden von einer aus Sprachwissenschaftlern und Journalisten bestehenden Jury gekürt (nach einer 1994 erfolgten Abspaltung von der Gesellschaft für Deutsche Sprache).
IV. Die österreichischen (Un)wörter (1999-2011)
und (Un)sprüche (2002-2011)
Halbjahrhundertwort 1950-2000 |
Proporz |
Wort des Jahres 1999 |
Sondierungsgespräche (vor Millenium) |
Wort des Jahres 2000 |
Sanktionen (vor Nulldefizit und Widerstand) |
Wort des Jahres 2001 |
Nulldefizit (vor EU-Erweiterung und Fettnäpfchenpolitik) |
Wort des Jahres 2002 |
Teuro (vor EU-Erweiterung und Nullerinnerung) |
Wort des Jahres 2003 |
Hacklerregelung (vor -reform und Die kranken Kassen) |
Wort des Jahres 2004 |
Pensionsharmonisierung (vor Kampflächeln und Tortung) |
Wort des Jahres 2005 |
Schweigekanzler (vor Vogelgrippe, Gedankenjahr, Parallelgesellschaft, gefühlte Inflation) |
Wort des Jahres 2006 |
Penthousesozialismus (vor arschknapp, Schmollwinkerlpartei, Pflegenotstand, Teurofighter, die Ortstafelverrückten) |
Wort des Jahres 2007 |
Bundestrojaner (vor gruscheln, Raucheroase) |
Wort des Jahres 2008 |
Lebensmensch (vor Krocha und Wachteleierkoalition) |
Wort des Jahres 2009 |
Audimaxismus (vor Kuschelkurs und Ungustlvermutung) |
Wort des Jahres 2010 |
fremdschämen (vor
verhaltenskreativ) Jugendwort des Jahres: Kabinenparty |
Wort des Jahres 2011 |
Euro-Rettungsschirm
(vor Arabischer Frühling und Inseratenkanzler) Jugendwort des Jahres: liken (vor planking und egosurfen) |
Unwort des Jahres 1999 |
Schübling (vor Gutmensch[en] und Überfremdung) |
Unwort des Jahres 2000 |
Soziale Trefficherheit/sozial treffsicher (vor Hump-Dump und Vernaderung/vernadern) |
Unwort des Jahres 2001 |
Nichtaufenthaltsverfestigte (vor Restneutralität und Nulldefizit) - Sonderunwort: Verbrauchende Embryonenforschung |
Unwort des Jahres 2002 |
Rücktritt vom Rücktritt (vor Schurkenstaat und Rückkehrberatung) |
Unwort des Jahres 2003 |
Besitzstandswahrer (vor Harmonisierung und Aus der Bundesbetreuung entlassen) |
Unwort des Jahres 2004 |
Bubendummheiten (vor Sicherungshaft und Austrokoffer) |
Unwort des Jahres 2005 |
Negativzuwanderung (vor Voting; Der Speck!; vor Ort; angedacht; die Möchtegernösterreicher) |
Unwort des Jahres 2006 |
ätschpeck (vor Problembär, Napalmwahlkampf, Teilzeitarbeitslosigkeit, Exzellenzuniversität, militante Nichtraucher, überqualifiziert, Ortstafelflut) |
Unwort des Jahres 2007 |
Komasaufen (vor gendern, Kindergeldsünder) |
Unwort des Jahres 2008 |
Gewinnwarnung (vor Heimatpartei und Kulturdelikt) |
Unwort des Jahres 2009 |
Analogkäse (vor Exiljude und Herkunftskriminalität) |
Unwort des Jahres 2010 |
Humane Abschiebung (vor Türkenmilch und E-Card-Urlaub) |
Unwort des Jahres 2011 |
Töchtersöhne (vor Lobbyist und letal vergrämen) |
Spruch des Jahres 2002 |
Bin schon weg - bin schon wieder da (Jörg Haider) |
Spruch des Jahres 2003 |
Kinder statt Partys (Elisabeth Gehrer) |
Spruch des Jahres 2004 |
Der Glücksfall namens PISA: Endlich ist Bildung ein Thema (Kleine Zeitung) |
(Un)spruch des Jahres 2005 |
Österreich ist frei (ursprünglich
L. Figl, im "Gedankenjahr" vielfältig eingesetzt, u. a. als Werbeslogan (vor Das ist irreregulär
- Hans Krankl - und Es kann nur besser
werden Unsprüche: Geiz ist geil; Der Speck muss weg! Pummerin statt Muezzin (FPÖ); Vieles anders, vieles besser; Paperlapap, es gibt keine Bildungsmisere |
(Un)spruch des Jahres 2006 |
Nimm ein
Sackerl für mein Gackerl! (Stadt Wien; vor Er hat mich auf Händen
getragen und mit Füßen getreten, Natascha Kampusch; Die Österreicher
haben gewählt, Bundespräsident Fischer; Wer brennend eine Fichte
leckt, macht einen tollen Lichteffekt,
gunkl.at) Unsprüche: Daham statt Islam (FPÖ; vor Kärnten wird einsprachig!, Jörg Haider; Deutsch statt nix verstehn, FPÖ; Pummerin statt Muezzin!, FPÖ; Wenn ich ein Linker wäre, würde die ganze linke Emanzentruppe vor mir flach liegen!, Wolfgang Schüssel) |
(Un)spruch des Jahres 2007 |
The
world in Vorarlberg is too small. (Hubert Gorbach) Unspruch: Wir säubern Graz! (BZÖ; vor Weg mit dem Speck - telering-Werbung - und Am Ende des Tages - Politikerfloskel) |
(Un)spruch des Jahres 2008 |
Wir haben nur unsere
Stärken trainiert, deshalb war das Training heute nach 15 Minuten
abgeschlossen. (Josef Hickersberger) Unsprüche: Es reicht! (vor Bam, Oida! - Volksmund - und Die Sonne in Kärnten ist vom Himmel gefallen - Stefan Petzner) |
(Un)spruch des Jahres 2009 |
Reiche Eltern für alle! |
(Un)spruch des Jahres 2010 |
Ich werde auf die
Einhaltung des Defizits achten! (Josef Pröll) Unsprüche: Es gilt die Unschuldsvermutung. (allg. Medienformulierung; vor Mehr Mut für unser Wiener Blut - zu viel Fremdes tut niemandem gut - FPÖ und Recht muss Recht bleiben - Maria Fekter) |
(Un)spruch des Jahres 2011 |
Shortly, without von
delay (Maria Fekter) Unsprüche: Wo woa mei Leistung? (Walter Meischberger; vor Es gilt die Unschuldsvermutung - s. o. - und No na net, that's part of the game - Uwe Scheuch) |
Die österreichischen Wörter und Unwörter des Jahres werden von einer aus Universitätslehrern der Karl Franzens-Universität Graz bestehenden Initiativgruppe unter der Leitung von Prof. Rudolf Muhr in Zusammenarbeit mit der apa ausgewählt.
|